Blog Post

Impuls
Unternehmenskultur: Transformation

Die (digitale) Transformation wirkt deutlich auf vorhandene Unternehmenskulturen ein und fordert mehr Verantwortlichkeit

von Arne Gels

Die (vorhandene) Verbindung zwischen den Mitarbeiter*Innen und die zum Unternehmen muss geordnet und gelebt werden.
In Zeiten der (digitalen) Transformation und mit den Generationen X/Y/Z steigen und verändern sich die Anforderungen und Bedarfe mit Blick auf Fortschritt und Entwicklung – im persönlichen sowie im Unternehmenskontext. 

Vernetzung, Kollaboration, flache Hierarchien, Agilität und New Work sind nur einige Stichworte, die Ausdruck des herrschenden Wandels in Unternehmen sind – für alle spürbar, bis hin zu einzelnen Mitarbeiter*Innen. 

Der inzwischen beständige Wandel erfordert eine darauf ausgerichtete Unternehmenskultur, die alle Beteiligten befähigt, heute zukunftssicher im Sinne des Unternehmens zu agieren. Und vor allem erfordert er eine gesteigerte (Eigen-)Verantwortlichkeit des Einzelnen Mitarbeiters, unabhängig von seinem Tätigkeitsfeld. Das hat unmittelbare Auswirkungen auch auf die Wirkweise von Führungskräften, die das Thema „Führen“ in diesem Kontext anders interpretieren und verstehen sollen.
 
Aufgrund einer aktuell guten Auftragslage ist eine entsprechende Ausrichtung auf eine neue Unternehmenskultur und das sogenannte „New Work“-Prinzip im deutschen Mittelstand zumeist noch unterrepräsentiert – Aktuelle Auslastung zählt vor verändernder Zukunftsorientierung. Der Fokus liegt – wenn überhaupt – zumeist auf Einzelmaßnahmen.
Die Vernetzung in der Wirtschaft ist analog auf die Kultur im Unternehmen zu adaptieren.
Unternehmen, die erste Auswirkungen der Transformation aus der Branche oder am Arbeitsmarkt wahrnehmen, stellen sich infolge der Transformation neu auf, bzw. machen sich (erste) Gedanken über eine Neuaufstellung – mit entsprechenden Einzelmaßnahmen. Es werden zum Beispiel neue Werte definiert, um den Anforderungen der Generationen X/Y/Z sowie der Gesellschaft gerecht zu werden, den technologischen Fortschritt ins Unternehmensbild einzubinden und im Zuge der Geschäftsfeldanpassung oder -erweiterung neue Unternehmen zielgerichtet zu integrieren. Parallel oder im Anschluß werden zudem über die - wenn vorhanden - Organisationsentwicklung und/ oder eine Task-Force Strategien aufgesetzt, wie man den Herausforderungen der Transformation einer sich neu ordnenden Wirtschaftswelt mit neuen Prozessen, Technologien und Strukturen entgegenwirken kann. Losgelöst vom Kollektiv, in Silo-Strukturen und damit zumeist ohne tatsächliche Berücksichtigung der neuen Ordnung im Arbeitsumfeld wird die neue Kultur entwickelt.
Kultur muss lebendig sein.
Hinter einer solchen Vorgehensweise verbirgt sich die Gefahr einer „trägen“ Kultur – eine nachhaltige und gelebte Unternehmenskultur basiert auf Kontinuität und wiederkehrenden sowie vernetzten Berührungspunkten. Es ist verständlich, dass man – getrieben von der generellen (Arbeits-)Auslastung und stetig steigenden Anforderungen an die Einzeln/ den Einzelnen – den Fokus auf die situativen Herausforderungen setzt. Doch für einen persönlichen und unternehmerischen Fortschritt wird eine solche Strategie nicht ausreichen. Das Konzept der Unternehmenskultur sollte an den technologischen und vernetzen Fortschritt der Wirtschaftswelt adaptiert und im Unternehmen (vor-)gelebt werden sowie die einzelne/ den einzelnen Mitarbeiter*In in die Verantwortlichkeit setzen.
(Vor-)leben bedingt Erkenntnis und Verständnis bei den verantwortlichen handelnden Personen – umfassend und mit Blick auf die Relevanz für Unternehmen, Umfeld und die einzelne Person.

Der Weg ist das Ziel
Erkenntnis und Verständnis haben auch viel mit der Aus- und Weiterbildungskultur bzw. dem Wissensmanagement im Unternehmen zu tun. 90% der Dinge, die wir selber anwenden verstehen wir besser und nachhaltiger und Verständnis erzeugt Akzeptanz, die zumeist über den erkannten Vorteil positioniert wird. Diese Mehrwerte eröffnen sich, wenn Fortschritt und Ziele für die Einzelne/ den Einzelnen sowie die Gemeinschaft erkennbar und nachvollziehbar sind – 'Der Weg zu Erkenntnis und Verständnis' ist daher das Ziel zur (neuen) Unternehmenskultur und beinhaltet auch immer ein verändertes Wissensmanagement im Unternehmen. 

Zielführendes Wissensmanagement in Zeiten der Transformation basiert auf kollektivem und kollaborativem Wissens- und Kompetenzaufbau. Es sind die Kompetenzen des Einzelnen in Synergie zum Gesamtverbund, die Unternehmen in der Vergangenheit, heute und in Zukunft vorantreiben. Das bedingt ein stärkeres Einfordern persönlicher Entwicklung, parallel und im Einklang mit der Unternehmensstrategie und eine darauf ausgerichtete Kommunikation. Ein entsprechendes Vorgehen fördert die Identifikation des Einzelnen, stärkt die Gemeinschaft und schafft neue Denkmuster sowie ein höheres Verantwortlichkeitsgefühl. Der ganzheitliche involvierende Prozess des Erarbeiten, Implementieren sowie Nachhalten in der Gemeinschaft – über bestehende Silos hinweg  schafft mittels gesammelter Erfahrungen und über den geführten Austausch eine zielgerichtete Entwicklung. 

Denn Transformation beinhaltet insbesondere die Vernetzung der Gemeinschaft. Diese Vernetzung kann Potentiale öffnen, die bisher nicht genutzt oder erkannt wurden. Ermöglichen und bestärken Unternehmen diesen Prozess und entfernen sich von den oft vorherrschenden Silo-Strukturen schon bei der Umsetzung und Planung einer zukunftsorientierten Ausrichtung, wird der Weg frei für eine neue (Arbeits-)Kultur. 

Und der Weg dahin ist ein nachhaltiger Lehr- und Entwicklungspfad für Mitarbeiter*Innen und Unternehmen. 

Remote Work zieht noch weitere Folgen mit sich, die durch aktuelle Zahlen belegt werden. So fühlt si
von Arne Gels 04 Aug., 2022
Die Grenze zwischen Berufs- und Arbeitsleben verschwindet und die stetige Erreichbarkeit erhöht die Arbeitslast. Die Folge: Stress, trotz Flexibilität durch Digitalisierung. Remote Work zieht viele Folgen mit sich, auch negative, die durch aktuelle Zahlen belegt werden. So fühlt sich nach einer Umfrage von Gallup jede(r) 4. von 10 Arbeitnehmenden gestresst, gestresster als vor der Pandemie. Zahlen, die Unternehmen aufhorchen lassen sollten, liegt doch eine hohe Gefahr für sie in selbigen – ob durch stressbedingte Kündigung oder stressbedingte Ausfallzeiten.
von Arne Gels 28 Jan., 2022
Der Jahreswechsel dient oft als Zeitpunkt für gewünschte persönliche positive Veränderung, warum also nicht auch im Unternehmen? Da ist es, das Jahr 2022 und alles glänzt noch so schön neu. In den Jahreswechsel wird viel Erwartung gesetzt, das alles anders und bestenfalls besser wird als im Jahr davor. ...
von Arne Gels 12 Okt., 2021
Aspekte des #NewWork leben und gemeinsam mit Mitarbeitenden die Zukunft des Unternehmens gestalten – Wunschvorstellung von PA bei der Aufstellung ihrer Personalstrategie? ...
von Arne Gels 09 Sept., 2021
Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrentenstärkungsgesetz I und II, „Die Rente ist sicher“ – finde den Fehler in der Aufzählung ...
von Arne Gels 13 Juli, 2021
Die Pandemie hat die Debatte um New Work wieder neu angefacht. Ist in Bereiche vorgedrungen, die sich dieser Philosophie bisher eher verwehrt haben – Homeoffice, Homeschooling, Remote Work, flexible Arbeitszeiten. Hat sie tatsächlich dazu geführt, dass wir jetzt oder zukünftig alle im Sinne von New Work agieren?
von Arne Gels 06 Mai, 2021
New Work ist wieder ein absolutes Trendthema, dabei bereits seit mehr als 40 Jahren Trend. Ende der 70er hat F. Bergmann den Begriff in Umlauf gebracht und seine Definition ist heute noch wesentliche Basis des Verständnisses davon: es dreht sich um das, was der Mensch „wirklich, wirklich“ (von seiner Arbeit) will ...
von Arne Gels 26 Apr., 2021
Die StartUp-Branche boomt – mittlerweile auch im DACH-Raum und auf dem Bewerbermarkt. Es gibt viele Gründe, die angeführt werden, wenn man nachfragt, warum Mitarbeiter*Innen sich teilweise für einen schlechter bezahlten Job im Startup entscheiden, als für den ‚sichereren’ Job im etablierten Unternehmen. Was StartUps vom Mittelstand lernen können – und umgekehrt ...
von Arne Gels 19 Apr., 2021
Ja, das COVID-19 hat etwas verändert. Gesundheit spielt in aktuellen Zeiten eine deutlich übergeordnete Rolle in der Gesellschaft. ... Hat das auch unsere Sichtweise auf die eigene Gesundheit verändert?
von Arne Gels 26 Jan., 2021
Was Unternehmen von guten Vorsätzen lernen können – same procedure as last year? Same procedure as every year? Sie ist wieder da, die Zeit der guten Vorsätze – und des Scheiterns daran. ...
von Arne Gels 30 Jan., 2020
Wissen ist und bleibt der Faktor für Entwicklung und Fortschritt in Gesellschaft und Wirtschaft. Es ist die Ressource, die sich bei Gebrauch vermehrt und nicht verbraucht ...
Show More
Share by: