Blog Post

Reaktion auf den Text „Vergesst die Lernenden nicht“ 
aus der Zeitung „Die Zeit“ | Ausgabe 39/ 2019

von Arne Gels | 07.10.2019
»In welchen Situationen der Informationsaufnahme 
haben wir welchen Verständnistransfer? «
Prof. Dr. Stephan Weichert, Professor an der Hamburg Media School, führt in seinem lesenswerten Impuls  „Vergesst die Lernenden nicht"  zu berücksichtigende Aspekte des digitalen Lernens an, die bei der Implementierung eines digitalen Bildungsprozesses sicherlich bedacht werden müssen.

Ich teile das insbesondere bzgl. des Kompetenzaufbaus. Es ist toll, dass kollaboratives Wissen heute so schnell und einfach zu schaffen sowie verfügbar ist. Wissensmanagement hat sich dadurch entscheidend verändert. Ich muss nicht mehr alles wissen, sondern nur, wo ich im Bedarfsfall Wissen situativ und kontextorientiert abrufen kann. 

Die Generation X/Y/Z wächst schon unter dieser Maßgabe auf. Der mannigfaltige Einsatz des Smartphones auch außerhalb digitaler sozialer Kommunikation im Alltag belegt das. Und man kann im Unternehmenskontext gerade unter Berücksichtigung des schnellen technologischen Fortschritts, der erforderlichen Transformation und dem demographischen Wandel viele Vorteile aus der digitalen Technologie ziehen, um Wissen aktuell und im Unternehmen zu halten. Sowie um Mitarbeiter in, das gesamte Unternehmen entlastender Selbstorganisation mit Informationen und Wissen zu versorgen.

Wichtig zu berücksichtigen ist beim Einsatz digitaler Technologien im Bildungskontext, dass stetig griffbereites Wissen nicht bedeutet, dass ich zeitgleich auch notwendiges Knowhow zur Anwendung und Umsetzung parat habe. 
Erlernen, bzw. Kompetenz aufbauen erfordert neben kennen und können auch verstehen und vor allem anwenden und umsetzen. Aspekte, die allein durch digitale Selbsterarbeitung nicht in der zielführenden Art und Weise erreicht werden können, wie es in kollaborativer Erarbeitung erfolgt. Insbesondere bei einer transferförderlichen Anwendung von Informationen, wie es in Zeiten der Transformation von Wirtschaft und Geschäftsmodellen für viele Unternehmen für den Fortschritt erforderlich ist, bedarf es eines offenen Diskurses, einer über bestehende Tätigkeitsfelder hinausgehenden Auseinandersetzung. 

Es gilt bei der Einführung von digitalen Lernmedien und/ oder von einem digitalen Wissensmanagement auch immer weiterführende Angebote zu installieren, die bei der Festigung des Wissens unterstützen, einen Austausch ermöglichen. Überall da, wo wir Wissen und Informationen (direkt) anwenden bzw. verarbeiten können oder auch müssen, wird ein erhöhtes und nachhaltigeres Verständnis vorherrschen. Das erfordert auch Kollaboration. 

Wir sollten vor allem evaluieren, welchen Zweck ich mit den eingeführten Maßnahmen verfolge. Kann ich den Lernenden hier in der ausschließlichen Selbsterarbeitung belassen, ist der Transfer in die Realsituation abgesichert. Denn die Möglichkeit, Technologie einsetzen zu können, rechtfertigt nicht automatisch auch den Einsatz. Es ist wie bei der Produktentwicklung, ein Mehrwert sollte erkennbar sein – für Anwender und Bereitsteller gemeinsam und nicht einseitig. 

Wenn wir das berücksichtigen, werden sich die Vorteile der digitalen Selbstlernmöglichkeiten, des omnipräsenten Wissens ausspielen und die Lernkultur verändern. Insbesondere in der unternehmensbezogenen Lernkultur gilt sicherlich: Etwas neues zu schaffen ist nicht schwierig, die Gewohnheiten des Menschen zu verändern ist die Herausforderung. Das geht nur über einen erkennbaren Mehrwert. Die Chancen Mehrwerte zu bieten durch Lern- und Wissensangebote, in einer Zeit, wo lebenslanges Lernen spürbar ist und die Veränderung und der Fortschritt erkennbar auf unser Umfeld einwirken, wo die halbwertszeit von Wissen immer kürzer wird, stehen gut – wir sollten sie nur richtig nutzen.
Remote Work zieht noch weitere Folgen mit sich, die durch aktuelle Zahlen belegt werden. So fühlt si
von Arne Gels 04 Aug., 2022
Die Grenze zwischen Berufs- und Arbeitsleben verschwindet und die stetige Erreichbarkeit erhöht die Arbeitslast. Die Folge: Stress, trotz Flexibilität durch Digitalisierung. Remote Work zieht viele Folgen mit sich, auch negative, die durch aktuelle Zahlen belegt werden. So fühlt sich nach einer Umfrage von Gallup jede(r) 4. von 10 Arbeitnehmenden gestresst, gestresster als vor der Pandemie. Zahlen, die Unternehmen aufhorchen lassen sollten, liegt doch eine hohe Gefahr für sie in selbigen – ob durch stressbedingte Kündigung oder stressbedingte Ausfallzeiten.
von Arne Gels 28 Jan., 2022
Der Jahreswechsel dient oft als Zeitpunkt für gewünschte persönliche positive Veränderung, warum also nicht auch im Unternehmen? Da ist es, das Jahr 2022 und alles glänzt noch so schön neu. In den Jahreswechsel wird viel Erwartung gesetzt, das alles anders und bestenfalls besser wird als im Jahr davor. ...
von Arne Gels 12 Okt., 2021
Aspekte des #NewWork leben und gemeinsam mit Mitarbeitenden die Zukunft des Unternehmens gestalten – Wunschvorstellung von PA bei der Aufstellung ihrer Personalstrategie? ...
von Arne Gels 09 Sept., 2021
Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrentenstärkungsgesetz I und II, „Die Rente ist sicher“ – finde den Fehler in der Aufzählung ...
von Arne Gels 13 Juli, 2021
Die Pandemie hat die Debatte um New Work wieder neu angefacht. Ist in Bereiche vorgedrungen, die sich dieser Philosophie bisher eher verwehrt haben – Homeoffice, Homeschooling, Remote Work, flexible Arbeitszeiten. Hat sie tatsächlich dazu geführt, dass wir jetzt oder zukünftig alle im Sinne von New Work agieren?
von Arne Gels 06 Mai, 2021
New Work ist wieder ein absolutes Trendthema, dabei bereits seit mehr als 40 Jahren Trend. Ende der 70er hat F. Bergmann den Begriff in Umlauf gebracht und seine Definition ist heute noch wesentliche Basis des Verständnisses davon: es dreht sich um das, was der Mensch „wirklich, wirklich“ (von seiner Arbeit) will ...
von Arne Gels 26 Apr., 2021
Die StartUp-Branche boomt – mittlerweile auch im DACH-Raum und auf dem Bewerbermarkt. Es gibt viele Gründe, die angeführt werden, wenn man nachfragt, warum Mitarbeiter*Innen sich teilweise für einen schlechter bezahlten Job im Startup entscheiden, als für den ‚sichereren’ Job im etablierten Unternehmen. Was StartUps vom Mittelstand lernen können – und umgekehrt ...
von Arne Gels 19 Apr., 2021
Ja, das COVID-19 hat etwas verändert. Gesundheit spielt in aktuellen Zeiten eine deutlich übergeordnete Rolle in der Gesellschaft. ... Hat das auch unsere Sichtweise auf die eigene Gesundheit verändert?
von Arne Gels 26 Jan., 2021
Was Unternehmen von guten Vorsätzen lernen können – same procedure as last year? Same procedure as every year? Sie ist wieder da, die Zeit der guten Vorsätze – und des Scheiterns daran. ...
von Arne Gels 24 Feb., 2020
Die (digitale) Transformation wirkt deutlich auf vorhandene Unternehmenskulturen ein und fordert mehr Verantwortlichkeit. Vernetzung, Kollaboration, flache Hierarchien, Agilität und New Work sind für alle spürbar ...
Show More
Share by: